Newsletter Weltspielplane kaufen Weltspielplane ausleihen

Der Weltspiel-Newsletter:

Logo das Weltspiel mit Link auf die Startseite

Um das Weltspiel durchzuführen, helfen Ihnen unsere Module mit Methodenbeschreibungen und Zahlen/Begleitmaterial, Erfahrungsberichte sowie weiterführende Links und Fortbildungsangebote. Erhalten Sie 3x im Jahr kostenlos Informationen, Tipps und Termine rund um das Weltspiel mit dem Newsletter.

Beim Newsletter anmelden

Die Weltspielplane kaufen

Sie können die Weltspielkarte als Weltspielplane im EPiZ Reutlingen kaufen. Die Weltspielplane ist eine begehbare und strapazierfähige, brandschutzsichere LKW-Plane. Sie kann in drei Größen gekauft werden (Preise Stand 12/2022):

  • Kleine Weltspielplane (2m x 2,75m) zu einem Preis von 125,- € (plus Porto)
  • Große Weltspielplane (4m x 5,5m) zu einem Preis von 420,- € (plus Porto)
  • „Weltspiel to go“ (1m x 0,75 m) aus Stoff zu einem Preis von 60,- € (plus Porto).

Der Verkauf ist ohne weiteres Zubehör.
In Österreich können Sie sich für den Kauf auch an die Welthäuser Österreich wenden.

Rechnungsadresse
Was ist die Summe aus 5 und 4?

Die Weltspielplane ausleihen

Sie können die Weltspielkarte als Weltspielplane im Medienservice im EPiZ aus- und fernleihen. Die Weltspielplane ist eine begehbare und strapazierfähige, brandschutzsichere LKW-Plane. Es gibt zwei unterschiedliche Größen:

  • Kleine Weltspielplane: 2m x 2,75 m groß
  • Große Weltspielplane: 4m x 5,5m groß

Der Verleih ist ohne weiteres Zubehör.
Weitere Organisationen verleihen die Weltspielplane zu eigenen Ausleihbedingungen.

{{ prop.name }}

{{ prop.ganzerName }}

{{ prop.strasse }}
{{ prop.plz }}
{{ prop.tel }}
E-Mail

Interview mit Gundula Büker

EPiZ-Mitarbeiterin Gundula Büker

Frage: "Frau Büker, was gefällt Ihnen am besten bei der Arbeit mit dem Weltspiel?"
Antwort: Das Weltspiel bietet einen tollen spielerischen Einstieg in globale Fragestellungen und lässt sich sehr flexibel für die Bearbeitung unterschiedlicher Themen und mit vielen unterschiedlichen Zielgruppen einsetzen.

Frage:
"Wo sehen Sie die Grenzen dieser Methode?"

Antwort:
Die Grenzen sehe ich vor allem in der sehr skizzenhaften, plakativen Darstellung von zum Teil komplexen Fragestellungen nach globaler Gerechtigkeit, Ressourcenverteilung und dem, was für uns ein „Gutes Leben“ bedeutet. Um hier zu eindimensionale und zu lineare Sichtweisen zu vermeiden und unterschiedliche Perspektiven aufzuzeigen, braucht es mehr als nur das Weltspiel. Es ist wichtig, sich zu überlegen, wie man das Dargestellte nicht zu vereinfacht stehenlässt.

Frage:
"Die Verteilung von Ressourcen etc. innerhalb eines einzelnen Landes lässt sich mit dem Weltspiel nicht transportieren, da sich die Zahlen nur auf den Durchschnitt der Bevölkerung beziehen. Verstärkt dies nicht gerade stereotype Sichtweisen? Genau diese Sichtweisen wollen wir ja nicht transportieren!"

Antwort:
Wie bei vielen Methoden und Themen des globalen Lernens besteht auch beim Weltspiel die Gefahr einer Reproduktion stereotyper Sichtweisen. Es ist wichtig, sich beim Einsatz des Spiels dieser Gefahren bewusst zu sein und reflektiert damit umzugehen. Beim EPiZ bilden wir Multiplikator*innen für die Arbeit mit der Weltkarte aus und regen auch bewusst zu einem kritischen Umgang damit an.

Frage:
"Gibt es auch Nachteile mit der Arno-Peters-Projektion der Welt, die wir im EPiZ verwenden?"

Antwort:
Auch die Peters-Projektion ist nur der Versuch, die dreidimensionale Erdkugel auf einer rechteckigen, zweidimensionalen Fläche abzubilden und ist demnach verzerrt und nur eine Perspektive auf die Welt. Peters wollte mit seiner Karte eine eurozentristische Sichtweise in Frage stellen, dennoch ist Europa auf seiner Darstellung immer noch sehr zentral. Wichtig finde ich, sich bewusst zu sein, dass es viele unterschiedliche Blicke auf die Welt gibt und sich das auch in unterschiedlichen Darstellungen widerspiegelt.

Frage:
"Haben Sie einen pfiffigen Tipp, um eventuelle Nachteile auszuschließen?"

Antwort:
In meiner Bildungsarbeit versuche ich oft, Kontroversen, die sich beim „Weltspiel“ auftun, direkt anzusprechen. So frage ich z.B. oft danach, was die Teilnehmenden auf der Karte sehen (z.B. Bevölkeung, Verteilung Welteinkommen), aber auch, was nicht zu sehen ist (z.B. dass nur sehr wenige Menschen auf der Welt einen Großteil des Geldes besitzen, wie die Menschen Leben, was Menschen brauchen, um gut zu Leben). Das bietet oft gute Anlässe für eine differenziertere Betrachtungsweise und gute Diskussionen.

Zurück