Um das Weltspiel durchzuführen, helfen Ihnen unsere Module mit Methodenbeschreibungen und Zahlen/Begleitmaterial, Erfahrungsberichte sowie weiterführende Links und Fortbildungsangebote. Erhalten Sie 3x im Jahr kostenlos Informationen, Tipps und Termine rund um das Weltspiel mit dem Newsletter.
Die Weltspielplane überarbeiten: Zur Auseinandersetzung mit den Bildern auf der Weltspielplane

"The single story creates stereotypes, and the problem with stereotypes is not that they are untrue, but that they are incomplete. They make one story [or picture, d. Verf.] become the only story.” (Chimamanda Adichie, 2009)
2021 haben wir im EPiZ im Austausch mit Mitarbeitenden und Bildungsreferent*innen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) die Weltspielplane modernisiert und schrittweise überarbeitet. Neben der Aktualisierung des Designs waren ein wichtiger Grund zur Überarbeitung der Weltspielplane die kritische Auseinandersetzung mit den zahlreichen Fotos von Menschen aus verschiedenen Regionen der Welt, die die 2009 erstellte Weltkarte rahmten. Sie vermitteln nicht die Botschaften, die uns in der Bildungsarbeit wichtig sind. Das regelmäßig in der Bildungsarbeit zum Einsatz kommende Fotoset wirft viele Fragen hinsichtlich einer bildlichen diskriminierungssensiblen Darstellung des Globalen Südens auf. Wir stellten uns folgende Fragen:
- Sind die Menschen aus dem Globalen Süden tatsächlich auf gleicher Augenhöhe wie Menschen aus dem Globalen Norden abgebildet?
- Welche Botschaft soll durch die Bilder vermittelt werden?
- Wie können wir die Erzählung von "Single Stories" vermeiden?
- (Re-)produzieren wir nicht Vorurteile und Stereotypen durch die Auswahl der Bilder?
Wir haben uns mithilfe von Checklisten zur Vermeidung von Rassismen in der Bildungsarbeit und zu Bilderbotschaften kritisch mit den Bilddarstellungen auseinandergesetzt und entschieden, die teils diskriminierenden und stereotypen Bilder von der Weltspielplane zu nehmen und den Bildrand zu entfernen. Mit der neuen Weltspielplane möchten wir verstärkt dazu anregen, hegemoniale historische, diskriminierende und stereotypische Bilder in Frage zu stellen und sich kritisch mit der bildlichen Darstellung des Globalen Südens auseinanderzusetzen. Sie soll auch dazu anregen über Machtstrukturen und verschiedene Darstellungsweisen zu diskutieren und die eurozentristische Perspektive kritisch hinterfragen. Da die Fotos weiterhin auf bestehenden Weltspielplanen gedruckt sind, möchten wir an dieser Stelle Denkanstöße für eine reflektiertere Arbeitsweise mit dem Ziel diskriminierende Darstellungen in Bildern sowie in Texten zu vermeiden geben:
- BER (2010). Checkliste zur Vermeidung von Rassismen in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit. Verfügbar unter: https://eineweltstadt.berlin/wp-content/uploads/ber-checklisten-rassismen_2010.pdf
- DEAB (2019). Von Bildern, Botschaften und Brillen: Warum stereotype Darstellungen in der
entwicklungspolitischen Arbeit problematisch sind. Verfügbar unter: https://www.deab.de/fileadmin/user_upload/downloads/publikationen/ikoe/Diversity_in_Unity_Bilder_Botschaften_010318.pdf