Um das Weltspiel durchzuführen, helfen Ihnen unsere Module mit Methodenbeschreibungen und Zahlen/Begleitmaterial, Erfahrungsberichte sowie weiterführende Links und Fortbildungsangebote. Erhalten Sie 3x im Jahr kostenlos Informationen, Tipps und Termine rund um das Weltspiel mit dem Newsletter.
Melanie Eben – BtE Referentin in Bayern: „Die Weltspielplane immer mit dabei!“
Eines meiner Herzblutthemen ist das Thema „Plastik“. Vor einiger Zeit hielt ich einen Multiplikatorenworkshop dazu. Bei einer Methode ging es darum aufzuzeigen, auf welchen Kontinenten wie viel Plastik produziert wird und auf welchen Kontinenten wie viel Plastik konsumiert wird. Die Teilnehmerinnen waren voll mit dabei und diskutierten lebhaft, wie denn nun die Produktion und der Konsum auf der Welt verteilt sein könnten. Einige der Teilnehmerinnen waren Studierende, die sich so „wohl in der Welt fühlten“, dass sie die Weltplane nicht bloß vom Rand aus distanziert betrachteten, sondern sich mitten ins Geschehen miteinfügten. Es war ein sehr schönes Gefühl mitzuerleben, dass sie sich als aktiven Teil unserer Welt verstanden und nicht nur als passive Beobachterinnen von der Seite aus.
Wenn ich mit Kindern und Jugendlichen rund um das Thema „Plastik“ arbeite, verwende ich gerne eine Bilderausstellung, um die globale Dimension von Plastik zu veranschaulichen. Die Kinder dürfen dabei unter anderem mutmaßen, aus welchen Ländern die Aufnahmen wohl stammen. Dabei wird schnell deutlich, dass zum Beispiel eine vermüllte Natur oder durch Plastikmüll verendete Tiere nicht ein Problem einzelner Länder ist, sondern die ganze Welt davon betroffen ist. Auch wir hier in Deutschland sind mit verantwortlich, dass der Plastikmüll, den wir hier bei uns produzieren, sich oft in weit entlegenen Ländern der Erde wiederfindet. Die Kinder finden das „richtig ungerecht und blöd, dass ausgerechnet so viele Tiere an Plastik sterben, wo die doch gar nix dafürkönnen.“
Die Weltplane hilft auch, Perspektiven und Standpunkte zu überdenken: Vielleicht sind wir Europäer und Europa ja doch nicht im Mittelpunkt der Welt, auch wenn wir dies gerne und oft glauben. Ein Vormittag an der Grundschule zum Thema Globale Gerechtigkeit: kaum liegt die Weltplane im Klassenzimmer aus, stürzen sich die Kinder auch schon darauf und versuchen, einzelne Länder zu lokalisieren, was mal besser, mal weniger gut klappt. Auf alle Fälle sind sie begeistert mit bei der Sache und stellen fest, dass wir alle verbunden sind und es trotz Differenzen und Ungerechtigkeiten auch vieles Gemeinsames gibt mit den Menschen, die in anderen Ländern leben.
Das Modul "Plastik" gibt es zum Download auf der Seite "Weltspielmodule".
geschrieben von Melanie Eben, BtE-Referentin in Bayern