Um das Weltspiel durchzuführen, helfen Ihnen unsere Module mit Methodenbeschreibungen und Zahlen/Begleitmaterial, Erfahrungsberichte sowie weiterführende Links und Fortbildungsangebote. Erhalten Sie 3x im Jahr kostenlos Informationen, Tipps und Termine rund um das Weltspiel mit dem Newsletter.
Ursprünge des Weltspiels
Das Weltspiel oder Weltverteilungsspiel ist seit vielen Jahrzehnten ein wichtiges Tool der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und des Globalen Lernens. Es wurde und wird bis heute in verschiedenen Formaten durchgeführt – auf dem Tisch oder im gesamten Raum, zunächst ohne eine eigens dafür hergestellte Plane zum Auflegen auf den Boden. In der einfachsten Version wurden die Namen der Kontinente auf Blätter geschrieben und auf den Boden gelegt. Kleine Gegenstände wie Streichhölzer oder Stifte wurden zur Darstellung der Verteilung benutzt und auf die Kontinente-Blätter gelegt. Später gab es auch die Variante, die Schüler*innen selbst zur Darstellung auf den Kontinenten miteinzubeziehen.
Eine der ersten Organisationen, die das Weltspiel in ihrer Arbeit eingesetzt haben, ist das Welthaus Graz. Das war in den Achtzigerjahren. Dort wird das Weltspiel auch heute noch in der laufend aktualisierten Fassung benutzt (siehe http://welthaus.at). In Deutschland wurde das Weltspiel zunächst in der Bildungsarbeit der Rückkehrer*innen des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) und in Folge im Programm „Bildung trifft Entwicklung“ eingesetzt. Gisela Führing hat es dazu erstmals in der Mappe „Globales Lernen: Arbeitsblätter für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit (hrsg. vom DED)“ beschrieben.
Das Weltspiel vom EPiZ
Wir im EPiZ benutzen das Weltspiel seit 1994 mit großem Erfolg in unseren Bildungsveranstaltungen. Die Idee, das Weltspiel großflächig auf einem eigens dafür bemalten Fußboden zu spielen, entstand im Jahr 2005. Gemeinsam mit Schüler*innen eines Kunstleistungskurses des Kepler Gymnasiums Tübingen und ihrem Lehrer, Dirk Milchraum, malten wir eine Weltkarte auf den Fußboden unseres Globalen Klassenzimmers (100 m²) in der Planie 22 in Reutlingen, dem früheren Standort des EPiZ.
Beim Umzug des EPiZ in die Wörthstraße im Jahr 2008 konnten wir den Boden leider nicht mitnehmen – so entstand in Kooperation mit Frau Seybold von Brot für die Welt die Idee, den Boden nun auf eine Plane drucken zu lassen. Brot für die Welt finanzierte die Produktion der Plane anlässlich ihres 50jährigen Jubiläums und setzte sie anschließend in ihrem Brotmobil ein. Dazu wurde umfangreiches Begleitmaterial wie z. B. Kärtchen über den Welthungerindex in den Ländern der Welt oder Luftballons, die aufgeblasen die CO2 Produktion in den Kontinenten symbolisieren, in einer Box zusammengestellt. Im Jahr 2009 stellten wir unser erstes Modell der begehbaren Weltspielfolien her. Seitdem haben wir über 500 Weltspielplanen verkauft und verleihen jährlich 60 mal die Weltspielplane aus unserer Bibliothek.
Die Website www.das-weltspiel.com stellt seit 2018 Informationen rund um das Weltspiel zur Verfügung. Im Zuge der Corona-Pandemie 2020 suchten wir nach Möglichkeiten, das Weltspiel auch online zu spielen und vergeben bundesweit Links zum Online-Weltspiel mit dem kollaborativen Conceptboard.
Die Überarbeitung der Weltspielkarte und -plane 2021
2021 haben wir die Weltspielplane überarbeitet, die Gestaltung modernisiert und auf die wesentlichen didaktischen Elemente reduziert. Das neue Design ermöglicht neben dem Aktionsspiel insbesondere die Vertiefung zu Grundsätzen Globalen Lernens und die Auseinandersetzung mit Werten einer zukunftsfähigen Weltgestaltung. Neben der Aktualisierung des Designs waren ein wichtiger Grund zur Überarbeitung der Weltspielplane die kritische Auseinandersetzung mit den zahlreichen Fotos von Menschen aus verschiedenen Regionen der Welt, die die 2009 erstellte Weltkarte rahmten. Sie vermitteln nicht die Botschaften, die uns in der Bildungsarbeit wichtig sind. Einen Blogbeitrag zu den Gründen der Überarbeitung finden Sie hier.