Um das Weltspiel durchzuführen, helfen Ihnen unsere Module mit Methodenbeschreibungen und Zahlen/Begleitmaterial, Erfahrungsberichte sowie weiterführende Links und Fortbildungsangebote. Erhalten Sie 3x im Jahr kostenlos Informationen, Tipps und Termine rund um das Weltspiel mit dem Newsletter.
Verkehrte Weltkarten WELT.SICHTEN und digitale Themenkarten

Die Art und Weise, wie die Erde abgebildet wird, ist nicht zufällig. Sie stellt einen Standpunkt dar und schreibt ein Weltbild fest. Welthaus dreht die Weltkarte um – und zeigt damit neue Perspektiven. Die Weltkarte ist nicht nur ein Blickfang an jeder Wand – sie ist auch sehr gut für die Bildungsarbeit geeignet. Die Karte irritiert und wirft Fragen nach unserem „richtigen Weltbild“ auf: Warum sind die meisten Weltkarten europazentriert, in der Mercatorprojektion und nach Norden ausgerichtet?
Im Universum gibt es kein Oben und Unten. Bei der Übertragung der Weltkugel auf eine Karte kann jeder Ort das Zentrum bilden. Die vom Welthaus Graz angebotene Weltkarte ist gesüdet, flächentreu (Petersprojektion) und ozeanienzentriert: Europa ist plötzlich der Ferne Osten und im Vergleich zu Afrika winzig klein.
Darüberhinaus bietet das Welthaus auch eine Reihe digitaler Themenkarten an. Sie stehen auf dem Kopf und bieten ungewohnte und überraschende Einblicke in globale Themen. So zeigt die Karte "Freiheit in der Welt", wie es um den Zugang der Menschen zu politischen Rechten und bürgerlichen Freiheiten steht. Den Anteil der Unterernährten macht die Karte "Hunger" sichtbar. Wo die größten und kleinsten „Klimasünder:innen“ leben, zeigt die Karte "CO2-Ausstoß pro Kopf". Weitere Karten zeigen den Fleischkonsum pro Kopf, den Anteil der Bevölkerung, der das Internet nutzt und das Bruttonatinaleinkommen pro Kopf.
Die Weltkarte kann für € 9,80 zzgl. Versand bestellt werden (aktualisierte Auflage – neues Layout, Format: 100 x 70 cm, gefalzt auf 25 x 33,3 cm).
Die digitalen Themenkarten zum Download gibt es hier.